Die Agentur für Arbeit in Balingen Foto: Maier/Archiv

Der Gang zum Briefkasten oder zur nächsten Dienststelle ist nicht mehr nötig, um einen Antrag zu stellen. Arbeitslosengeld kann man jetzt auch online beantragen.

Die Zeiten, in denen der Antrag auf Arbeitslosengeld in Papierform zum nächsten Postbriefkasten oder zu einer Dienststelle der Agentur für Arbeit gebracht werden musste, sind vorbei. Der Antrag auf Arbeitslosengeld sowie viele weitere Dienstleistungen lassen sich mithilfe der eServices der Agentur für Arbeit unter https://www.arbeitsagentur.de/eservices von zuhause aus oder unterwegs erledigen.

 

In einer Mitteilung erklärt die Agentur für Arbeit das Vorgehen: Bei jedem Schritt werden Kundinnen und Kunden online bei der Antragstellung unterstützt. Persönliche Grunddaten müssen nicht zeitaufwändig eingegeben werden, sondern sind im System bereits hinterlegt.

Zwischenspeichern möglich

Sollten Unterlagen fehlen, können die Nutzer innen und Nutzer dies direkt sehen. Das Zwischenspeichern ist jederzeit möglich, um den Antrag später fertig zu stellen. Nach dem Versand lässt sich der Bearbeitungsstand einsehen. Die sichere Datenübermittlung sei garantiert.

Arbeitslosenmeldung erforderlich

Zusätzlich zum Antrag auf Arbeitslosengeld ist auch eine Arbeitslosenmeldung erforderlich, um Arbeitslosengeld erhalten zu können. Diese muss spätestens am ersten Tag der Arbeitslosigkeit erfolgen. Sie kann entweder online oder persönlich in der Agentur für Arbeit erledigt werden. Der Antrag auf Arbeitslosengeld sollte spätestens zwei Wochen vor Eintritt der Arbeitslosigkeit gestellt werden.

Mehr Informationen zum Antrag auf Arbeitslosengeld und zur Arbeitslosmeldung gibt es online unter www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-melden/.