Die Fans aus Gambia sorgen auch beim diesjährigen Afrika-Cup für Stimmung – und feuern ihre „Skorpione“ an. Foto: imago/Ulrik Pedersen

24 Teams treten ab dem kommenden Wochenende beim Afrika-Cup an. Blickt man auf die Spitznamen der Mannschaften, kommt es zu außergewöhnlichen – und tierischen – Duellen.

Der Versuch, der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft einen speziellen Namen zu geben, ist in den vergangenen Jahren ja gründlich misslungen. Irgendwann nach dem WM-Triumph von 2014 hatte man beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) das Team in „Die Mannschaft“ verwandelt – dumm nur, dass sich damit nicht nur Teams aus anderen deutschen Auswahlmannschaften zurückgesetzt fühlten. Sondern dass in den Jahren danach auch ein Misserfolg auf den nächsten folgte.

 

Der Spitzname der DFB-Elf wurde jedenfalls wieder einkassiert. Und die Fußball-Nationalmannschaft ist eben wieder die Fußball-Nationalmannschaft. In anderen europäischen Ländern ist das anders.

Die Holländer haben ihre „Elftal“, die Italiener die „Squadra Azzurra“, die Schweizer ihre „Nati“, die Engländer die „Three Lions“ und die Belgier ihre „Roten Teufel“. Noch wilder geht es in Afrika zu.

Am kommenden Wochenende beginn in der Elfenbeinküste der Afrika-Cup 2024. Mit dabei sind 24 Teams, unter anderem Guinea mit Serhou Guirassy vom VfB Stuttgart und Kongo mit Silas Katompa – und so gut wie alle haben seit Jahren einen besonderen Spitznamen. Es spielen Leoparden gehen Löwen, Pharaonen gegen schwarze Sterne. Und so weiter.

Welche Nationalmannschaft hört auf welchen Nickname? Unsere Bildergalerie gibt einen Überblick. Viel Spaß damit!