399 mal – 69 mal öfter als im Jahr zuvor, ist die Feuerwehrabteilung Tailfingen im Jahr 2024 ausgerückt und hat dabei 5854 Stunden geleistet.
Motiviert und leistungsstark hat sich die Feuerwehrabteilung Tailfingen bei ihrer Hauptversammlung präsentiert – und das musste sie 2024 auch sein bei 399 Alarmierungen und 5854 ehrenamtlichen Stunden.
Die Mannschaftsstärke gab der kommissarische Abteilungskommandant Claus Hofmann mit 57 Angehörigen bekannt. Die Zahl der ehrenamtlichen Stunden sei gegenüber 2023 von 4926 auf 5854 um 20 Prozent gestiegen. Vor allem der Juli mit 241 Einsätzen, bedingt durch Unwetter und dem Einsatz der neuen Kehrmaschine, habe die Mannschaft stark gefordert. Alle Einsätze seien binnen der gesetzlichen Frist abgearbeitet worden, was auch dank der Nähe der Arbeitgeber möglich gewesen sei, so Hofmann: „Darauf ist die Abteilung stolz“. Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge liege bei acht Jahren und sei gut.
Schriftführer Marc Fogl nannte als Höhepunkt im Veranstaltungsjahr den „Tag der Feuerwehr“ in der neuen Mitte mit Vorstellung des neuen HLF 20 und der Kehrmaschine.
Ausbildungsleiter Felix Sandel ging auf 25 Dienstbetriebe und die Ausbildung ein: Themen waren Löscheinsatz, Drehleiter im Brand und Hilfeleistungseinsatz sowie der Abrollbehälter Gefahrgut. Geübt hat die Abteilung unter anderem einen Erdbebeneinsatz auf Landkreisebene, und die Aktiven hätten zahlreiche Lehrgänge besucht. Nach dem Kassenbericht von Michael Pfister berichtete Jugendleiter Ulrich Metzger über 21 Treffen der 15-köpfigen Jugendfeuerwehr, für die der „Tag der Feuerwehr“ und die Jahreshauptübung in Margrethausen die Höhepunkte gewesen seien. Notwendig waren im Dienstjahr 1099 ehrenamtliche Stunden.
Der Ausbildungsstand ist hervorragend
Das rege Geschehen der Altersabteilung mit 20 Mitgliedern ließ der stellvertretende Leiter Hans-Otto Conzelmann Revue passieren. Über sechs Erstausbildungslehrgänge und 137 Belastungsübungen der Feuerwehren im Kreis im Atemschutzausbildungszentrum informierte dessen Leiter Thomas Bay. 1179 Stunden fielen dabei an.
Der Oberbürgermeister dankt für den Dienst am Nächsten
Oberbürgermeister Roland Tralmer dankte der Wehr für den „großen Dienst“, den sie an der Stadt erbringe, oft unter Zurückstellung persönlicher Bedürfnisse. „Die gesamte Feuerwehr hat die Unterstützung der Stadtverwaltung und des Gemeinderates“, so der OB.
399 Einsätze zeigten, dass das Aufgabenspektrum breiter und die Schadensereignisse durch Unwetter häufiger würden.
Beförderungen und Ehrungen bei der Tailfinger Wehr
Beförderungen
sprachen die Stadtbrandmeister Michael Adam – er wird am 14. März verabschiedet – und sein Nachfolger Thomas Daus zusammen mit Bürgermeister Steve Mall aus: Marcel Jenkner, Denis Rilling und Dominik Tschuk sind nun Oberfeuerwehrmänner, Selina Pfüller und Tamara Wolter Hauptfeuerwehrfrauen. Den Dienstgrad Löschmeister trägt künftig John Lebherz, Patrick Riede ist jetzt Brandmeister.Horst Schweizer Foto: Bürgermeister Steve Mall und Stadtbrandmeister Michael Adam mit den Geehrten und Beförderten.
Geehrt
worden sind Simon Kleiner und Nico Lutz für zehn aktive Jahre, Rainer Conzelmann, Günter Haasis und Gerhard Maute für stolze 50 Jahre. Mit Präsenten verabschiedet wurden die langjährigen Funktionäre Peter Gaupp, André Tschuk, Felix Sandel, Thomas Klein, Alfons Scheck und Thomas Daus.