Der Volksbank-Vorstandsvorsitzende wird nach 22 Jahren im Kapuziner feierlich verabschiedet.
Seit 2001 war Rauner als Vorstandsvorsitzender für die Volksbank Rottweil tätig und scheidet zum 31. Dezember aus dem Vorstand der Genossenschaftsbank aus.
Nach der feierlichen Begrüßung durch die beiden Vorstände Boris Braun und Carsten Brüner wurde Rauner von Christian Ruf, Oberbürgermeister der Stadt Rottweil und Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank Rottweil, sowie von Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes, für seine langjährige Tätigkeit im Vorstand und insbesondere für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement darüber hinaus geehrt.
Kapuziner gerettet
Rauner war Gründungsmitglied des Zimmertheaters, der Bürgerstiftung und des Bürgerforums. Mit der Bürgerinitiative Kapuziner rettete er das baufällige Gebäude und erfüllte es mit neuem Leben. Das Kapuziner würde es heute ohne Henry Rauner und die Bürgerinitiative nicht geben.
Die nächsten Projekte stehen schon in der Pipeline: Zuvorderst die Sanierung des Oberen Soolbads und das Vorantreiben der Energiewende in der Region mit der neugegründeten Klimaschutz-Genossenschaft KlimaRegion Rottweil.
Mit den Worten „Einmal Vorstand – immer Vorstand“, bedankte sich Christian Ruf bei Rauner für seinen Einsatz im Namen der Stadt.
Ein besonderes Highlight war die Verleihung der goldenen Ehrennadel durch den Verbandspräsidenten Glaser, die höchste Auszeichnung, die der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband zu vergeben hat.
Genossenschaftliche Tugenden
„Sie haben in den vergangenen 32 Jahren als Vorstand viel Tatendrang bewiesen, gepaart mit einer ordentlichen Portion Mut und einem gesunden Optimismus. Mit dieser Rezeptur einer genossenschaftlichen Persönlichkeit ist es Ihnen gelungen, Ihre Volksbank Rottweil eG zu einer der führenden Volksbanken in der Region zu etablieren. Ihre innovative und kreative Art, aber auch Ihre konsequente und stringente Herangehensweise war maßgeblich für Sie und Ihr Handeln“, so Glaser.
Es seien jedoch nicht Rauners genossenschaftliche Tugenden allein, die ihn zu einer genossenschaftlichen Persönlichkeit machen. Rauner setzte sich auch vielfältig in Gremien des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands ein.
Der Werdegang
Er begann seine Karriere mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Raiffeisenbank in Rutesheim, seinem Heimatort. Ab 1981 war er als Verbandsprüfer beim Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband tätig und machte nebenher den Abschluss zum Steuerberater. Nach dem Mauerfall 1989 entschied sich Rauner, Pionierarbeit zu leistenk und trat eine Stelle als Vorstandsvorsitzender einer Genossenschaftsbank in der Uckermark an.
Nach zehn Jahren wollte Henry Rauner wieder näher an seiner Heimat tätig sein und bewarb sich auf die Stelle des Vorstandsvorsitzenden bei der Volksbank Rottweil. Nach 50 aktiven Jahren im Bankensektor endet die beachtliche berufliche Laufbahn.
Der letzte Redebeitrag des Abends kam von Henry Rauner selber. Als Hommage an Friedrich Wilhelm Raiffeisen, einer der Begründer der Genossenschaftsidee, trat er im entsprechenden Outfit auf und teilte allerlei Anekdoten, Ratschläge und vor allem Danksagungen mit dem Publikum.