Für den scheidenden Stadtbrandmeister Michael Adam (Mitte) gab es eine Dampfmaschine. Foto: Schweizer

Stadtbrandmeister Michael Adam wurde bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Albstadt nach 18 Jahren verabschiedet, sein Nachfolger Thomas Daus in Dienst gestellt. Für seinen prägenden Einsatz bekam Adam viel Lob und Anerkennung.

„Die Feuerwehr Albstadt wurde 18 Jahre von Ihnen geprägt, Sie waren stets ein verlässlicher Partner“, würdigte Oberbürgermeister Roland Tralmer im Blick zurück die Arbeit von Stadtbrandmeister Michael Adam. Wie in der Politik stehe man in einer Leitungsfunktion immer wieder mal vor schwierigen Entscheidungen. Bei der Feuerwehr insofern, dass sie sich ändern und anpassen müsse, auch mit neuen Ideen. Aber auch hier treffe das Zitat „allen Menschen recht getan ist eine Kunst, die niemand kann“ zu. Nicht alles, was man entscheide, sei hinterher vielleicht das Richtige gewesen, dies gehöre zu einer Karriere. Wenn er zuvor bei den Berichten die gute Bilanz für das Jahr 2024 gesehen habe und den Bogen weiter schlage für die 18 Jahre, „so ist die Resonanz positiv“, resümierte der Rathauschef.

 

Michael Adam geht zum 31. März in Ruhestand. Er habe 2011 und 2021 den Feuerwehr-Bedarfsplan geschaffen, ebenso vier Ausrückebezirke. Tralmer lobte Adams Weitsicht für die Nachwuchsgewinnung und die Initiierung der Notfallseelsorge. Feuerwehrleute seien Belastungen ausgesetzt, daher sei es gut, wenn man Hilfe in Anspruch nehmen könne.

Die Aufgaben für Michael Adam seien über Jahre gewachsen, ebenso Verwaltungsanforderungen und Bürokratie, denen er sich auch mutig entgegengestellt habe. „Wir sind Ihnen dankbar, dass Sie die Feuerwehr Albstadt auf einen zukunftsweisenden Weg gebracht haben, wir wünschen Ihnen ein erfülltes neues Lebenszeitalter“, so der OB, der mit Kollege Steve Mall einen Geschenkkorb überreichte.

Felix Sandel übergab Adam als Geschenk der Abteilungen eine Modell-Dampfspritze. Kreisbrandmeister Sven Röger betonte, dass er während seiner eineinhalb-jährigen Tätigkeit hier 29 Förderanträge von Stadtbrandmeister Michael Adam bekommen habe, das verdiene großen Respekt.

„Halten Sie ihre Feuerwehr weiter immer hoch“

In seiner Abschiedsrede sagte Adam, da er nach 18 Jahren als Stadtbrandmeister der Jubiläumsstadt seinen Hut nehme, sei er glücklich und dankbar, „dass es mir im Zusammenspiel mit Hunderten von Feuerwehrkameraden, der Stadtverwaltung und Gemeinderat gelungen ist, die Feuerwehr Albstadt so aufzustellen, dass es sicherer geworden ist, in Albstadt zu leben“. Es sei keine leichte Herausforderung gewesen, neun Feuerwehren in neun Stadtteilen mit neun Kirchtürmen nach drei Jahren Vakanz auf dem Posten des Stadtbrandmeisters zu einer Feuerwehr Albstadt zu machen. Wer heilige Kühe schlachte und alte Zöpfe abschneide, mache sich nicht überall Freunde, „das habe ich manchmal schmerzlich erfahren müssen“.

Gelungen sei ihm, den Nachwuchs von 65 Jugendlichen im Jahr 2007 auf heute 120 aufzubauen. Ebenso die Zahl der Aktiven um 35 auf aktuell 310 zu erhöhen.

OB Tralmer und Steve Mall stellen Thomas Daus in Dienst. Foto: Schweizer

Michael Adam dankte den verschiedenen Ämtern, der Verwaltung, dem Gemeinderat, seinen Stellvertretern und Einsatzleitern, den Hilfsorganisationen und seinem Nachfolger Thomas Daus. An alle hatte er eine große Bitte: „Halten Sie ihre Feuerwehr hoch.“

Oberbürgermeister Tralmer und Bürgermeister Steve Mall übertrugen Thomas Daus durch Austausch der Schulterklappen das offizielle Amt des Stadtbrandmeisters. Daus bot allen seine Zusammenarbeit an, „ein Kommandant ist nur so gut wie seine Mannschaft“.