Die Donauschwaben Albstadt wollen im Jahr des Margrethausener Dorfjubiläums ihr großes Fest an der Eyach feiern – und zwar nicht erst im Oktober.
Margrethausen feiert runden Geburtstag – und die Donauschwaben Albstadt, von denen seinerzeit viele eine neue Heimat im Dorf an der Eyach gefunden hatten, haben aus beiden Gründen beschlossen, ihr traditionelles Kirchweihfest in diesem Jahr in Margrethausen zu feiern.
Und zwar nicht, wie sonst üblich, im Herbst, sondern am Samstag, 24. Mai, – die Feierlichkeiten beginnen um 17 Uhr mit einem Kirchweihgottesdienst in der Kirche St. Margareta, an dem auch Trachtenträger mitwirken werden. Zelebrant ist Pfarrer Uwe Stier.
Polka, Walzerbengel und „Schlagerbengel“ erklingen in Margrethausen
Direkt im Anschluss beginnt um 18 Uhr der große Kirchweihabend mit dem Einzug der Trachtenpaare in die Turn- und Festhalle Margrethausen – die Trachtengruppen kommen aus Reutlingen, Gomaringen, Schönaich, Spaichingen, Singen und Moosburg an der Isar.
Während der „Kerwei“ werden Tanzauftritte dargeboten und verschiedene Kirchweihbräuche vorgeführt. Die musikalische Begleitung für den kulturell-brauchtümlichen Teil übernimmt das „Original Banater Echo“, das zudem zwischen jedem Auftritt Polka- oder Walzerklänge intoniert, zu denen getanzt werden darf.
Dem Brauchtumsteil des Programms folgt der Kirchweihball, bei dem die „Schlagerbengel“ für Stimmung sorgen.