Zum siebten Mal lädt die Stadt Meßstetten zu ihrem Bürgerempfang – die Podiumsdiskussion bestreiten erneut prominente Gäste.
„Werte in Krisenzeiten – warum prominente Vorbilder im Ehrenamt so wichtig sind“: So lautet das Thema der Podiumsdiskussion beim siebten Bürgerempfang der Stadt Meßstetten, der am 6. Juni ab 19 Uhr in der Heuberghalle stattfindet.
Ziel der Stadt ist es, die Gäste des Bürgerempfangs für gesellschaftliches Engagement zu sensibilisieren. Denn: Sich für andere einzusetzen, sei gerade in der heutigen Zeit bedeutsamer denn je.
Promis erzählen in Meßstetten von der Welt abseits des Profisports
Der wohl prominenteste Gast des Abends wird „Tatort“-Kommissar Richy Müller sein. Außerdem haben Mountainbike-Olympiasiegerin Sabine Spitz und Rennradler Heinz Betz ihr Kommen zugesagt; moderiert wird die Diskussion von Michael Antwerpes.
Sabine Spitz zählte über zwei Jahrzehnte zur Weltspitze des Mountainbikesports. Seit vielen Jahren ist sie Botschafterin von „INVIA – Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit“. Zusammen mit INVIA hat sie auch den Stiftungsfonds „Sabine Spitz für die Zukunft junger Menschen“ ins Leben gerufen.
Seit 17 Jahren verkörpert Ricky Müller den Stuttgarter Tatort-Kommissar Thorsten Lannert. Privat engagiert er sich als Botschafter der „Arche IntensivKinder“ und ist Schirmherr des Behindertenzentrums „bhz“ in Stuttgart.
Nach seiner aktiven Karriere als Radrennfahrer betätigte sich Heinz Betz als Radsportmanager; seit 2007 richtet er den „LILA LOGISTIK Charity Bike Cup“ zugunsten kranker, behinderter und sozial benachteiligter Kinder aus. Mit seinem Sohn Patrick ist er Geschäftsführer der „MA6LIA N3RA gGmbH“, die sich ebenfalls für Kinder engagiert.
Moderator Michael Antwerpes ist seit 2010 ist im Kuratorium der „Deutschen Kinderkrebsnachsorge – Stiftung für das chronisch kranke Kind“ tätig. 2021 war er Mitbegründer des Vereins „BewegtEuch e.V.“ und gehört seither dem Vorstand an.
Zudem zeigt Bürgermeister Frank Schroft, was die Bürger, Gemeinderat, Ortschaftsräte und Stadtverwaltung im vergangenen Jahr gemeinsam erreicht haben und welche Herausforderungen die Zukunft mit sich bringt.
Außerdem wird die Verdienstmedaille der Stadt Meßstetten verliehen, und die Promis werden sich im Goldenen Buch der Stadt verewigen. Abgerundet wird der Bürgerempfang durch Musik und einen Stehempfang.
Der Bürgerempfang kann auch im Live-Stream angeschaut werden
Wer nicht vor Ort sein kann, der hat die Möglichkeit, den „Meßstetter Bürgerempfang“ per Live-Stream zu verfolgen oder nachträglich auf dem städtischem Youtube-Kanal anzuschauen.