Manuela Kimmi (von links) und Elke Schneider vom Kulturforum, Andreas Richter vom Kinoparadies Oberndorf und Heidi Kuhring und Anna-Maria Zeller vom städtischen Kulturamt können den Start kaum erwarten. Foto: Cools

Unter freiem Himmel einen spannenden neuen Film genießen und dazu Popcorn knabbern – schöner kann ein Sommerabend wohl kaum ausklingen. Das Sommernachtskino in Oberndorf feiert 30-Jähriges und hält einige Kracher bereit.

„Wir sind eines der ältesten Sommernachtskinos in Baden-Württemberg“, sagt Manuela Kimmi stolz über die Kooperationsveranstaltung von Kulturforum, städtischem Kulturamt und Kinoparadies Oberndorf. Theoretisch wäre es schon die 32. Auflage, hätte es da nicht Corona und ein Jahr Wiederfindungsphase gegeben. Sei’s drum, so kann immerhin in diesem Jahr Jubiläum gefeiert werden, auf das sich alle Beteiligten und die Filmfans schon freuen.

 

Welcher Film darf es sein?

Eine Besonderheit ist in diesem Jahr – neben der Tatsache, dass das Filmvergnügen dieses Mal an neun Tagen stattfindet – die Wunschfilmaktion. Die späteren Zuschauer können abstimmen, welchen Film, der im Sommernachtskino schon einmal gezeigt wurde, bei dieser Auflage ein Comeback erhält. Dabei haben sie die Wahl zwischen fünf Klassikern: „Blues Brothers“, „The Rocky Horror Picture Show“, „Forrest Gump“, „Im Rausch der Tiefe“ oder „Daheim sterben die Leut’“.

Der Film mit den meisten Stimmen wird am Sonntag, 30. Juli, im Klosterhof gezeigt. Abstimmen kann man auf schwabo.de/kinofilm noch bis einschließlich Samstag, 15. Juli. Das Ergebnis wird dann ebenfalls im Schwarzwälder Boten und auf KinoParadies.de veröffentlicht.

232 Kinofilme in 30 Jahren

232 Kinofilme wurden in 30 Jahren Sommernachtskino Oberndorf gezeigt. Vom 26. Juli bis 3. August kommen neun weitere dazu – vom Blockbuster über die Komödie bis zum Kinderfilm. Einlass und Bewirtung ist an jedem Abend ab 20 Uhr, Filmstart um 21.15 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro. Gezeigt werden die Streifen im Klosterhof – bei jedem Wetter wohlgemerkt.

Manuela Kimmis Favorit ist der Frauenfilm, der Rest des Organisations-Teams freut sich vor allem auf den neuen, elften Eberhofer-Film. Die Vorstellungen dieser Heimatkrimis seien jedes Mal ausverkauft, weiß Theaterleiter Andreas Richter. Und diesmal dürfen die Besucher den Film exklusiv noch vor dem Bundesstart sehen.

Flankiert werden die Filme von einem unterhaltsamen Rahmenprogramm. Am Mittwoch, 26. Juli, tritt die mittlere Garde aus Boll unter der Leitung von Regine Hengsteler vor dem Kinderfilm auf. Passend zur „Rumba Therapie“ auf der Leinwand gibt es am Freitag, 28. Juli, einen Auftritt der Männertanzgruppe aus Boll.

Kulturfrühstück hat Tradition

Eine liebgewonnene Tradition, die auch während der Wiederfindungspause beibehalten wurde, ist das Kulturfrühstück, das in diesem Jahr am Sonntagmorgen, 30. Juli, ab 10 Uhr stattfindet. Von der Weißwurst bis zum Rührei wird für jeden Geschmack etwas geboten. Am Abend spielt das Duo „Das Tomatenhaus“ Eigenes und Coversongs.

Zum Frauenfilm am Montag, 31. Juli, ist ebenfalls etwas Besonderes geplant. Leona und Stefan Kellerbauer (Sopran und Tenor) werden ein Cinema-Konzert geben, das die berühmtesten Filmklassiker von „Der Pate“ bis „Casablanca“ umfasst – spannend in Szene gesetzt in passenden Kostümen und mit Bühnenbild.

Im Strandkorb Platz nehmen

Auch die Strandkorbaktion wird es wieder geben. An jedem Filmabend dürfen zwei glückliche, ausgeloste Besucher in einem Strandkorb Platz nehmen und werden mit Getränken und Snacks versorgt. Zudem wurde die Filmriss-Bar, die es seit 2011 gibt, renoviert.

Während das Kulturforum die Bewirtung übernimmt, kümmert sich das Kulturamt um die Logistik. Das ist dieses Mal aufgrund der Erweiterung um einen Filmabend eine besondere Herausforderung. „Wir haben am Ende nur einen ganz enges Zeitfenster“, sagt Kulturamtsleiterin Heidi Kuhring. Noch in der letzten Nacht des Sommernachtskinos müsse man alles abbauen, damit am nächsten Tag für die brasilianische Nacht im Rahmen des Internationalen U19-Fußballturniers aufgebaut werden könne.

Für das rührige Orga-Team dürfte das jedoch kein Problem sein. Die Vorbereitungen laufen schon lange auf Hochtouren. „Wir freuen uns einfach unglaublich drauf“, sagt Manuela Kimmi und freut sich mit ihrem Team auf viele Besucher.

Filme und Kulinarisches

Frauenherzen schlagen am Montag, 31. Juli, mit der Komödie „Das reinste Vergnügen“ höher. Dazu gibt’s Spaghetti mit Pesto.Tom Cruise ist auch zu Gast, wenn auch nur auf der Leinwand – mit „Mission Impossible –Dead Reckoning 1“ am Dienstag, 1. August. Tortellini mit Schinken-Sahnesoße werden als Mahlzeit geboten.Am Mittwoch, 2. August, geht es in einem biografischen Thriller um den „Vater der Atombombe“: „Oppenheimer“. Dazu gibt es Rumfort. Ein Highlight wird am Donnerstag, 3. August, die Verfilmung des Provinzkrimis „Rehragout Rendezvous“, basierend auf einer Buchreihe von Rita Falk. Thematisch passend gibt es Wildragout mit Spätzle.Abgesehen von den besonderen Essens-Angeboten gibt es noch viele weitere, zudem auch Snacks wie Popcorn oder Nachos.

Weitere Info: https://www.kulturforum-oberndorf.de/sommernachtskino