Die Leichtathletikabteilung des TSV Geislingen bereitet den 21. Halbmarathon vor. Der Modus der vergangenen Jahre hat sich bewährt, daher bleibt vieles beim Gewohnten.
Der Geislinger Halbmarathon ist seit 2003 das größte Lauf-Event in der kleinen Stadt. Einmal, im Jahr 2020, fiel er aus, daher steht am Sonntag, 6. April, die 21. Auflage an.
„Jetzt trifft die 21 wirklich einmal zu“, sagt Bernhard Gaus, der stellvertretende Abteilungsleiter. Denn diese Zahl steht für die zu laufende Strecke und seit jeher ist der Halbmarathon im Internet unter Adresse www.geislingen21.de zu finden.
Bewährtes
Neu ist in diesem Jahr lediglich die optische Gestaltung der Ausschreibung. Vieles Andere, Bewährte bleibt beim 21. Halbmarathon hingegen gleich.
Die volle Distanz wird zum vierten Mal in zwei Runden á 10,5 Kilometern gelaufen. „Das ist von den Absperrungen her einfacher“, sagt Thomas Teichmann. Zudem benötigt es weniger Verpflegungsstationen und Helfer entlang der Strecke.
Strecke
Die Streckenführung der vollen Distanz bleibt wie gehabt: Start und Ziel ist vor der Schlossparkhalle. Von dort geht es entlang der Allen-, Linden-, Bach- und Isinger Straße einen guten Kilometer zum „Herrgottshäusle“. Weiter geht es durchs Emertal und entlang des Riedbachs bis zum Waldhof (Kilometer 5). Der Rückweg führt knapp drei Kilometer bis zur ehemaligen Erddeponie, danach geht es durchs Gewann Hagensaat bis zum Giebel und von dort die Straße bergab wieder bis zur Halle.
Die Strecke ist bereits grob ausgeschildert. Nur ein paar Hinweise fehlen noch – beispielsweise weil Bäume, an denen Schilder befestigt waren, gefällt worden ist. Diese werden eine Woche vor der Veranstaltung.
Teilnehmerzahl
Wie viele Läufer über fünf, zehn und 21 Kilometer, bei den Schüler- und Integrationsläufen auf die Strecke gehen, hängt meist vom Wetter ab. Beim Halbmarathon 2023 starteten 170 trotz Schneeregens, 2024 waren es bei gutem Wetter 192 Athleten.
Vergangenes Jahr zählten die Veranstalter insgesamt fast 400 Läufer. „Der Fünfer kommt in die Gänge“, sagt der Mitorganisator Armin Teichmann über die Halbdistanz des Straßenlaufs: 25 Starter waren es im vergangenen Jahr, davor nur eine einstellig Zahl.
„Wenn sonniges Wetter ist, wird es bombig“, sagt der Abteilungsleiter Thomas Teichmann. „Aber wir haben ja schon schippen müssen.“ Schlecht wäre Eisglätte: „Dann wird es gefährlich“, weist Armin Teichmann auf das Verletzungsrisiko hin. Doch das hoffen und damit rechnen die „Leichtis“ in diesem Jahr nicht.
Anmeldung
Wettläufer können sich vorab online anmelden – oder noch kurzfristig am Tag des Halbmarathons vor Ort. Das Wettkampfbüro in der Schlossparkhalle ist auch dafür ab 8 Uhr besetzt.
Die meisten Teilnehmer des Geislinger Halbmarathons sind von außerhalb – sicher 95 Prozent, schätzen die Veranstalter. Sie kommen nicht nur aus der näheren Umgebung – stark vertreten sind immer die Balinger Leichtathleten –, sondern aus ganz Baden-Württemberg: vom Bodensee bis Heilbronn, von Ulm bis Freiburg.
Helfer
Die Helferzahl liegt wieder bei rund 100. Sie kommen vorwiegend aus der Leichtathletik.Abteilung, von den TSV-Handballern, außerdem packen Freiwillige aus Verwandtschaft und Freundeskreis mit an. „Ohne die geht es nicht“, sagt Mitorganisator Franz Koch.
In den vier Wochen bis zum Start am 6. April ist noch manches zu tun: Medaillen und Pokale müssen beklebt werden, Verpflegungstüten gefüllt und am Samstag vor dem Marathon alles aufgebaut werden: Start und Ziel, Abschrankungen, drei Verpflegungsstände an der Strecke.
Die letzten „Feinarbeiten“ werden am Sonntag ab 7.30 Uhr erledigt. Um 8 Uhr nehmen Küche und Wettkampfbüro die Arbeit auf – und dann beginnt auch die Ausgabe der Startnummern.
In diesen befinden sich die Chips, mit denen die Zeit gemessen wird, auch bei den Kinderläufen. Das vermeide viele, wenn auch nicht alle Diskussionen, sagen die Organisatoren.
Starter und Sieger
Der Startschuss für die Schüler- und Integrationsläufe fällt um 10.30 Uhr. Der Halbmarathon und der Zehn-Kilometer-Straßenlauf beginnt um 11 Uhr. Als letzte gehen die für die Fünf-Kilometer-Distanz Angemeldeten auf die Strecke.
Für die jeweils drei besten Starter in jeder Kategorie gibt es Sachpreise, für Altersklassensieger und Mannschaften Pokale. Und jeder, der im Ziel ankommt, erhält eine Medaille sowie eine Urkunde. Die schnellste Teilnehmerin des Halbmarathons 2024 benötigte eine Stunde und 32 Minuten, der schnellste Teilnehmer eine Stunde und 15 Minuten.
Angesichts von Amokfahrten, zuletzt in Mannheim, macht man sich auch im Zollernalbkreis Gedanken über die Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen. Die TSV-Leichtathleten gehen davon aus, dass die Stadt Geislingen wie unlängst bei der Fasnet an neuralgischen Punkten Wasserfässer und Fahrzeuge positionieren wird.
Hundertprozentige Sicherheit gebe es zwar nicht, sagt Armin Teichmann. Geislingen sei aber auch keine Metropole und der Halbmarathon keine Massenveranstaltung: Die Läuferverteilen sich zum Großteil auf der Strecke und diese verläuft auf Nebenstraßen und Waldwegen.