Wie auch im vergangenen Jahr begrüßt die Stadtkapelle Wildberg die Wanderer nach den verschiedenen Touren. (Archivbild) Foto: Geisel

Zum 16. Mal lädt die Stadt Wildberg gemeinsam mit den Schwarzwaldvereinen und Stadtführern zu den Kleeblatt-Wanderungen ein. Zum ersten Mal gibt es auch in Wildberg selbst eine fünfte Wanderungen. Die anderen vier Touren gehen in die verschiedenen Stadtteile Schönbronn, Effringen, Gültlingen und Sulz am Eck.

Natur ist... was man sieht“ heißt es bereits zum sechzehnten Mal. Am Sonntag, dem 17. September findet wieder eine Kleeblatt-Wanderung rund um Wildberg statt.

 

Kleeblatt deshalb, weil von dem gemeinsamen Startpunkt im Kloster Reuthin alle Stadtteile – wie bei einem vierblättrigen Glücks-Kleeblatt – erwandert werden.

Da heißt es: Rein in die festen Schuhe, bequeme Kleidung anziehen, einen kleinen Rucksack packen und schon kann es losgehen. 2023 neu ist eine fünfte Tour im Mittelpunkt des Kleeblatts, in Wildberg selbst. Das Kleeblatt wird fünfblättrig – mehr Glück geht nicht!

Start ist weiterhin für alle um 13.30 Uhr in der Klosteranlage. Endpunkt ist ebenfalls die Klosteranlage. Die Routen sind zwischen viereinhalb und elf Kilometer lang außerdem gibt es teils mehr oder weniger steile Anstiegen. Das Wandertempo richtet sich nach den Teilnehmern.

Die erste Tour startet mit einer Busfahrt nach Schönbronn. Dort wandert die Gruppe mit Linda Kugler für rund eineinhalb Stunden in Richtung Lützenschlucht. Die Tour ist für geübte Wanderer: Trittsicherheit ist gefragt.

Die zweite Tour leitet dann Swen Holzhäuer in Richtung Effringen. Diese Tour ist auch für Familien geeignet. Auf dem rund zweieinhalb stündigen Weg lassen sich „herrliche Ausblicke“ über Felder und Wiesen genießen.

Die dritte Tour ist dann in Sulz am Eck. Bärbel Dürr sowie Heide und Rolf Dittus begleiten die Gruppe nach einer Busfahrt rund zwei Stunden. Nach einem Anstieg zu Beginn bieten sich Ausblicke auf die schwäbische Alb und den Schwarzwald. Außerdem gibt es Informationen rund um den Wildberger Stadtteil, bis die Gruppe wieder am Kloster ist.

Die vierte Tour startet wieder mit einer Busfahrt – dieses Mal nach Gültlingen. Dort geht es für eineinhalb Stunden an Waldwegen, Wasser und Mühlen entlang. Die Führung übernehmen Wilhelm Mohr, Martin Erl und Sven Bacher.

Die neue, fünfte Tour geht dann für eineinhalb Stunden über den Biodiversitätspfad „Wald- und Wiesenweg“ in Wildberg. Nach einem steilen Anstieg zu Beginn können sich die Wanderer an Tafeln und bei Wanderführer Peter Korbel informieren. Es gibt auch Aktionselemente für Kinder.

Kloster Maria Reuthin Welche Tour es sein soll, kann jeder vor Ort spontan entscheiden. Und weil das Wandern hungrig und durstig macht, erwartet die Trachtengruppe Wildberg mit roter Wurst und Getränken oder Kaffee und Kuchen die Rückkehr der Wanderer und die Stadtkapelle Wildberg begrüßt alle nach der Tour von 16.30 bis 17.30 Uhr musikalisch beim Klosterbrunnen.

Alle, die nicht so gerne auf Schusters Rappen unterwegs sind, können es sich einfach in der Klosteranlage gemütlich machen oder einen Blick ins Museum und die Sonderausstellungen „300 Jahre Schäferlauf“ und „125 Jahre Schwarzwaldverein Wildberg“ werfen.