Es ist angerichtet auf dem Schwenninger Messegelände: Von Donnerstag, 13. März, bis Samstag, 15. März, findet wieder die Jobs for Future, die Messe für Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung und Studium statt. Bis zu 15 000 Besucher werden erwartet.
Das Interesse an dieser Messe, die sich rund um das Berufsleben dreht, ist groß. Das sieht man an den 300 Ausstellern, die sich in den verschiedenen Facetten dem Publikum präsentieren wollen, seien es Schüler, die sich für eine künftige Ausbildung orientieren wollen, Studierende, welche auch die Praxis kennenlernen möchten oder auch Arbeitnehmer, die mitten im Berufsleben stehen und den Wunsch auf Veränderung, berufliche Weiterbildung und beispielsweise auf Fortbildungen haben.
Mit dem neuen Angebot „Future Career – Chancen für Fachkräfte“ öffnet sich die Jobs for Future mit der Fachkräfteallianz Schwarzwald-Baar-Heuberg und bietet den verschiedenen Zielgruppen maßgeschneiderte Angebote und Workshops zu aktuellen Themen an.
Die Besonderheiten
Messegeschäftsführer Jan Goschmann hob beim Pressegespräch die Besonderheiten der Jobs for Future hervor, bei der es sich um einen Marktplatz der beruflichen Chancen handele und Aussteller und Besucher die Möglichkeit haben, auf Augenhöhe miteinander zu sprechen. Besonders freut es Jan Goschmann, dass diese Messe wieder mit Kooperationspartnern stattfinden kann, die zum Gelingen der Veranstaltung mitbeitragen.
Das Welcome Center
So berichtete Michela Crispo vom Welcome Center der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg, dass man mit Interessenten gezielt Ausstellungsstände besuchen werde, um diese zu unterstützen. „Hier haben wir bereits 15 Personen, die bei einem Rundgang dabei sind“, erklärte Michela Crispo.
Die Arbeitsagentur
Sylvia Scholz, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Rottweil-Villingen-Schwenningen sagte, dass 600 Kinder eingeladen wurden, an der Aktion „Fit am Morgen“ teilzunehmen. Hier ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme zu den Betrieben wichtig, so die Leiterin der Arbeitsagentur. Ihre Kollegin Elena Niggemann fügte an, dass man sich auf der Jobs for Future nicht nur auf die Top Ten der Berufe beschränken sollte, sondern durchaus auch andere Möglichkeiten ins Auge fassen sollte, um eventuell auf neue berufliche Ideen zu kommen.
Die IHK
Für Wolf-Dieter Bauer von der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg ist durchaus der Bedarf da, wenn es um Ausbildung und berufliche Fortbildung geht. „Es ist heute in wirtschaftlich schweren Zeiten nicht mehr selbstverständlich, wenn Unternehmen ausbilden“, so der Bereichsleiter für Bildung und Prüfung.
Das Landratsamt
Einer der großen Aussteller ist das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis. „Wir sind mit neun beruflichen Schulen vertreten“, so Sachgebietsleiter Schule und Bildung, Andreas Meßmer. Ebenso präsentiert sich der Landkreis mit dem Pflegeverbund, in dem sich viele kleinere Einrichtungen zusammengefunden haben, um für die Pflegeberufe zu werben.
Das Handwerk
„Bei 130 verschiedenen Berufen im Handwerk ist bestimmt für jeden Interessenten etwas dabei“, rührte Petra Schlitt-Kuhnt von der Handwerkskammer Konstanz die Werbetrommel. Erfreulich sei, dass man im Dezember einen Anstieg bei den Auszubildenden erreichen konnte, sagte die Fachfrau aus der Abteilung Kommunikation und Marketing und fügte an: „Handwerk wird gebraucht, heute, morgen und übermorgen“.
Das sah auch Michael Eichkorn so. Der stellvertretende Kreishandwerksmeister freute sich über steigende Zahlen. Auf der Messe wolle sich die Kreishandwerkerschaft mit vielen Innungen und Berufen präsentieren. Besonders gespannt sein darf man auf eine Baggerchallenge der Bauinnung Schwarzwald-Baar, bei der es tolle Preise zu gewinnen gibt.
Die Zeiten
Die Jobs for Future hat vom 13. bis 15. März, von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Eröffnung findet am Donnerstag, 13. März, 10 Uhr, statt. Neben Oberbürgermeister Jürgen Roth spricht unter anderem IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos.