Groß war der Andrang bei der Ausbildungsmesse „Chance“ in der Stadthalle Museum in Hechingen am Donnerstagmorgen. Foto: Roth

Rund 1000 Schülerinnen und Schüler waren am Donnerstag eingeladen, ihre „Chance“ in der Stadthalle zu nutzen. Neben großen Firmen wie Trigema, Bentley oder Blickle waren auch kleine Handwerksbetriebe vertreten. Ausbildungsberufe standen im Fokus.

Die Ausbildungsmesse „Chance“, organisiert vom Stadtmarketing-Verein, wächst und wächst. Dicht war das Gedränge zwischen den Infoständen der 50 Unternehmen aus der Region. Zu den Spitzenzeiten informierten sich rund 400 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig in der Stadthalle Museum über Ausbildung und Studium. Erstmals gab es – um den Besucherstrom besser zu lenken – einen festgelegten Rundgang, jedes Eck der Stadthalle war mit einem Informationsstand ausgefüllt. Insgesamt schätzen die Veranstalter, dass 1000 Schüler vor Ort waren.

 

Hoffmeister-Kraut motiviert zu Ausbildung

Eröffnet wurde die Messe am Donnerstagmorgen durch Ehrengast Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Landeswirtschaftsministerin attestierte dem Stadtmarketing-Verein eine „sehr professionell gestaltete Ausbildungsmesse“. An die Schüler appellierte sie: „Für den Strukturwandel brauchen wir kluge Köpfe, die etwas erreichen wollen.“ Mit einer beruflichen Ausbildung „macht ihr alles richtig“, betonte Hoffmeister-Kraut in ihrem Grußwort.

Weiter hob sie den Stellenwert einer beruflichen Ausbildung im Vergleich zu einem Studium hervor: „Viele heutige Geschäftsführer haben ihre Karriere mit einer Ausbildung begonnen.“ Sie freue sich, dass die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Land in der Periode 2024/2025 leicht gestiegen sei. Derzeit könne man sich die Ausbildungsstelle quasi aussuchen. Denn: Auf 100 Ausbildungsstellen kämen 70 Bewerber.

Philipp Hahn, Schirmherr der Veranstaltung, zeigte sich besonders über die vielen Handwerksunternehmen erfreut: „Der Fachkräftemangel durchzieht alle Unternehmen.“ Mit der „Chance“ begegne man dieser Problematik.

Unter den 50 Ausstellern fanden sich Firmen jeglicher Branche – von Industrie über Handel, Medizintechnik, Textil und die lokalen Banken. Erstmals mit dabei waren auch zwei Hochschulen, darunter die DHBW Stuttgart, die einen Campus in Horb unterhält sowie die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. 88 Ausbildungsberufe und 72 Studiengänge gab es zu entdecken, vornehmlich bei Unternehmen aus dem Altkreis Hechingen, aber auch in den weiteren Kreis-Mittelzentren Balingen und Albstadt.

Kostenloser Bus-Shuttle als Alleinstellungsmerkmal

Für die Unternehmen sind Ausbildungsmessen inzwischen feste Termine im Kalender: „Die Messe ‚Chance‘ ist richtig gut. Die Zielgruppe ist vertreten“, sagt beispielsweise ein Vertreter von Speidel aus Bodelshausen. Und auch eine Ausbilderin von barth aus Hechingen erklärt: „Wir nutzen gerne die verschiedenen Ausbildungsmessen. Wir brauchen einfach die Fachkräfte.“

Thomas Sigg, erster Vorsitzender des Stadtmarketing-Vereins, schwärmt über die Erfolgsgeschichte, die die Ausbildungsmesse in ihrer mittlerweile dritten Auflage weiterschreibt: „Wir sind so gut geworden, dass die Schulen uns gerne annehmen.“ Insbesondere der kostenlose Bus-Shuttle und die kostengünstige Verpflegung seien Alleinstellungsmerkmale der Hechinger Messe. Ein Erfolgsfaktor sei auch das eingespielte Stadtmarketing-Team, das neben Sigg aus Rainer Schenk, Michael Soukop, Jan Jäger und Gökay Dede besteht.

Termin für 2026 steht schon fest

Und ein Ende der „Chance“ ist nicht in Sicht: „Wir haben die Stadthalle schon für die nächsten Jahre gebucht. Der Termin für 2026 steht fest.“ Man wolle den Unternehmen Planungssicherheit geben und den Erfolg der Messe nachhaltig ausprägen.