Hansgrohe feiert 2024 das 100. Jahr der betrieblichen Ausbildung. Den Auftakt zu einer Reihe an Jubiläumsveranstaltungen machte d ein Festakt in der „Aquademie“ in Schiltach.
Ausbildungsleiterin Clarissa Lehmann begrüßte rund 70 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Bildungswesen sowie den gesamten Hansgrohe-Vorstand und das Team der Hansgrohe-Talentschmiede, heißt es in einer Pressemitteilung. „Ein Jahrhundert Ausbildung – das ist ein beeindruckender Meilenstein“, sagte Vorstandsvorsitzender Hans Jürgen Kalmbach. „100 Jahre Ausbildung bei Hansgrohe bezeugen unser kontinuierliches Engagement in die Zukunft und die Förderung der nächsten Generation von Fachkräften. Während dieser 100 Jahre haben wir über eintausend junge Menschen bei ihrem Berufsstart begleitet. Viele von ihnen sind zu wahren Experten in ihren Fachgebieten geworden.“
Volker Schebesta, Staatssekretär im Kultusministerium, betonte die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Politik, Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Hierbei engagiere sich auch die Hansgrohe Group. Mit seinem Ausbildungsangebot leiste das Schiltacher Unternehmen einen bedeutenden Beitrag, um so die Region rund um das Kinzigtal und den Schwarzwald für Arbeitskräfte attraktiv zu gestalten.
Minderheit in der Gesellschaft
Die Bloggerin und Journalistin Ronja Ebeling sprach über Herausforderungen der „Generation Z“, der jungen Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind. Sie sieht diese Generation in der Alterspyramide als Minderheit in der Gesellschaft, die noch ihren Weg sucht. Sie ermutigte das Publikum, die Unterschiede der jungen Menschen innerhalb dieser heterogenen Gruppe zu erkennen und warnte vor Verallgemeinerung. Sowohl die Gesellschaft als auch die auszubildenden Unternehmen sollten mit individuellen Maßnahmen die Potenziale jeder einzelnen Person erkennen, sie entsprechend fördern und ins Leben begleiten.
Anlässlich des Jubiläums fand für Interessierte im Hansgrohe-Werk Offenburg-Elgersweier ein Ausbildungserlebnistag statt. Einen Tag später ging es in der „Talentschmiede“ in Schiltach mit ähnlichem Programm weiter.
„Neue Talente entdecken und fördern, das liegt in unserer DNA“, sagte Kalmbach, der seine Karriere 1995 mit einem dualen Studium bei Hansgrohe begonnen hat.