Vorhang auf: Etwa 60 Restauratoren und Architekten sind nach Rottweil ins Münster gekommen, um sich über das "Untersuchen und Reinigen mit Abstand" zu informieren. Foto: Schwarzwälder-Bote

Denkmalpflege: Fachtagung besucht das Münster / Untersuchen und Reinigen mit Abstand

Rottweil. Das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg hat in Kooperation mit dem Institut für Konservierungswissenschaften der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zu einer zweitägigen Fortbildungsveranstaltung mit dem Thema "Kein Berühren der Figüren – Untersuchen und Reinigen mit Abstand" Fachleute vom Denkmalschutz, Restauratoren und Architekten nach Esslingen eingeladen.

Bei einer Exkursion ließen sich die Teilnehmer neue Methoden der Raumschalenreinigung im Rottweiler Heilig-Kreuz-Münster vorführen, das derzeit grundlegend renoviert wird. Die Besichtigung der laufenden Arbeiten im Rottweiler Münster hat Andreas Menrad vom Landesamt für Denkmalpflege vorbereitet. Der für die Münsterrenovation zuständige Architekt Stefan Blum aus St. Peter sowie die Restauratorin Julia Feldtkeller führten die Gäste in die Problematik und den Umfang der Arbeiten im Münster ein.

In Heilig-Kreuz werden derzeit unter Verzicht auf ein Raumgerüst vom Hubsteiger aus Wände und Decken gereinigt. Das spart nicht nur erhebliche Kosten, sondern führt auch zu gleichmäßigeren Ergebnissen, weil man immer die ganze Fläche im Blick hat. Wie Restaurator Fabian Schorer aus Kusterdingen erklärte, wendet er im Münster fünf Reinigungsmethoden an, die aber je nach Bedarf unterschiedlich zum Einsatz kommen.

Laser dampft Schmutz weg

Begonnen wird in der Regel an empfindlichen Oberflächen mit einem ionisierten Luftstrahl. Diese Luft ist elektrisch leitfähig und verhindert so das Anziehen unerwünschter Staubpartikel. Der gelöste Staub wird zeitgleich mit einem Staubsauger aufgefangen. Zusätzlich werden bei einem robusten Untergrund noch Pinsel und Staubsauger verwendet, um den oberflächlichen Schmutz zu entfernen.

Festsitzender Schmutz kann mit Latexgranulat entfernt werden, mit dem die Flächen, vor allem die Gewölbedecken, abgestrahlt werden. Mit einem Trockendampfstrahler, der fast kein Wasser aufträgt, wurden verschmutzte Wände im unteren Bereich und Säulen gereinigt.

Einige dieser Reinigungsarten hat Fabian Schorer vorgeführt. Interessiert verfolgten die Fachleute die Reinigung des Chorbogens mit dem Laser. Restauratorin Anna Lisa Krautheimer aus Dietingen war mit der Laserpistole in der Hand auf einem Bildschirm zu sehen. Wenn gelasert wird, ist der Arbeitsbereich abgeschirmt. Der hochenergiereiche Laserstrahl ist für den Menschen viel zu gefährlich.

Es ist aber interessant zu sehen, wie der Laser den Schmutz wegdampft, der dann direkt abgesaugt wird. Diesen "Cleanlaser" der neuen Generation hat die Münsterbauhütte Rottweil extra für die aktuellen Renovierungsarbeiten angeschafft. Er kann Verschmutzungen von verschiedenen Materialien entfernen, ohne die Bauphysik zu beeinflussen. Sogar farbige und pigmentierte Oberflächen kann man damit vom Ruß und Staub der Jahrhunderte befreien.

Professor Roland Lenz vom Lehrstuhl für Konservierung und Restaurierung der Staatlichen Akademie der Künste Stuttgart moderierte diesen Arbeitseinsatz und erklärte, was auf dem Bildschirm gerade zu sehen war.