Johannes Kalmbach, Ralf Albrecht sowie Eva-Magdalena und Peter Ammer freuen sich auf eine ausdrucksstarke Inszenierung der Johannespassion am Karfreitag. Foto: Smaoui Foto: Schwarzwälder-Bote

Evangelische Gemeinde in Nagold greift Bachs größtes Werk am Karfreitag auf / Sänger schlüpfen in Rollen

Von Dunja Smaoui

Nagold. Kirchenmusik und Musicals – für viele Menschen zwei Darstellungsformen, die weit auseinanderdriften. Nicht für Peter Ammer und sein Team: Sie präsentieren Johann Sebastian Bachs Johannespassion am Karfreitag in einer ihrer Meinung nach noch nie dagewesenen Inszenierung in der Nagolder Stadtkirche.

"Die Johannespassion ist ein sehr emotionales Referenzwerk, das die Kreuzigung Jesus musikalisch erzählt", erklärt Bezirkskantor Peter Ammer. Bachs größtes Werk wurde 1724 in Leipzig uraufgeführt und spielt in christlichen Gottesdiensten an Karfreitag eine zentrale Rolle.

Die Bedeutsamkeit greift auch die evangelische Kirchengemeinde in Nagold auf und trommelte Sänger, Musiker und Organisatoren zusammen, um das Stück in einer einzigartigen Vorführung darzustellen und die Geschichte dahinter in die aktuelle Zeit zu übertragen.

"Die Kreuzigung Jesu ist ein schweres Thema, was sehr nahegeht", meint Dekan der Kirchengemeinde, Ralf Albrecht. "In unserer heutigen Zeit kann man sich fragen: Was bewegt den Menschen in seinen letzten Stunden?"

80 Sänger und 24 Musiker haben sich für diese Inszenierung zusammengetan und setzen sich seit September mit der Johannespassion auseinander. Ihre eigene Interpretation zeigen sie an Karfreitag in zwei Gottesdiensten. "Wir haben tolle Sänger aus den Musikschulen in Nagold, einzelne Musiker und Profis aus Stuttgart", erzählt Ammer.

"Und der Chor ist einfach genial und unglaublich ausdrucksstark", sagt Ralf Albrecht. "Die ganze Vorführung wirkt besser als ein Musical, da die Sänger in richtige Rollen schlüpfen", wirft Ammer ein. "Außerdem ist die Wirkung in der Stadtkirche gigantisch und zieht die Menschen in eine ganz besondere Stimmung."

Im ersten Gottesdienst morgens um 10 Uhr präsentieren die Künstler den ersten Teil des Stücks. "Der Gottesdienst endet mit einem Schlussgebet. Dadurch können die Menschen zu sich finden und sich fragen, was die Geschichte mit ihnen selbst zu tun hat", sagt Ammer. "Zur Todesstunde Jesu um 15 Uhr folgt dann der zweite Teil in einer Vesper." Zwischenzeitlich hält Albrecht noch eine Predigt. "Aber die ist nicht so lang wie zu Bachs Zeiten", sagt er lachend. "Es soll ja keiner erschlagen werden."

Die Johannespassion gerät immer wieder in die Kritik, da sich die damals frei hinzugedichteten Texte feindlich gegenüber Juden äußern. "Das ist unsere Geschichte. Wir sind nicht die Protagonisten. Wir spielen sie nur und schlüpfen in ihre Rollen", so Ammer. "Die Musiker haben sich genau damit auseinandergesetzt, denn manchmal spielen sie das Volk, manchmal die Gelehrten." Für Albrecht ist das Beiprogramm wichtig, in dem in Vorträgen und Exkursionen über die geschichtlichen Zusammenhänge diskutiert werde.