Jürgen Felger ist mit der Entwicklung von Rebaro vollauf zufrieden. Foto: Dold Foto: Schwarzwälder-Bote

Rebaro baut in Österreich und den Benelux-Staaten Vertriebsstrukturen auf / Dickes Lob für die 25 Mitarbeiter vom Geschäftsführer

Von Martin Dold

Eutingen. Das Geschäft brummt: Rebaro Fernwärmetechnik hat die Insolvenz im Jahr 2011 längst hinter sich gelassen und blickt mit voller Energie nach vorne.

"Es wäre schade gewesen, die Firma brach liegen zu lassen, da sie großes Potenzial besitzt", sagt Geschäftsführer Jürgen Felger. Wie er sein Wagnis zur Übernahme der Geschäftsleitung sieht? "Es war absolut der richtige Schritt", sagt er im Brustton der Überzeugung.

Felger gibt Einblicke, wie es bei Rebaro derzeit läuft: Innerbetriebliche Umstrukturierungen und Arbeitsabläufe seien in den letzten Jahren kontinuierlich optimiert worden. Genau definierte Produktionspläne und Arbeitsabfolgen wie auch Vorproduktionen in der Winterzeit brachten neben Investitionen in den Maschinenpark starke Effektivitätssteigerungen.

Der Standort Eutingen ist für Rebaro entscheidend. Das Produkt – die Fernwärmestation – wird hier komplett technisch ausgelegt, geplant und produziert. Daher seien hier genaue Abfolgen, die von zuverlässigen Führungskräften und Mitarbeitern umgesetzt werden, sehr wichtig, erklärt Felger. "Das Zusammenspiel kann aber nur mit einem starken Team funktionieren. Wir können stolz auf unsere tolle Mannschaft sein, welche motiviert und auch initiativ agiert", so das Lob des Chefs an seine 30 Mitarbeiter.

2014 kann unter der Rubrik "erfolgreich" verbucht werden. In Salzburg wurde ein weiteres Großprojekt hinzu gewonnen, für das Rebaro die Fernwärmestationen liefert. Auch für den Energieversorger Vattenfall in Hamburg kommen die Stationen aus dem Gäu – von Rebaro. Diese werden auch in die Elbphilharmonie geliefert. "An uns liegt es nicht, dass das nicht fertig wird. Wir haben unsere Sachen längst geliefert", erzählt Jürgen Felger.

Für die Stadtwerke Sindelfingen wurden Aufträge zur Lieferung sämtlicher Leistungsgrößen gewonnen. Vor der Haustüre, in Weitingen, werden die Haus-Stationen für den Netzbetreiber GäuWärme geliefert. "Die Fortschritte dort sind sehr beachtlich, die Leute sind bislang sehr zufrieden", sagt der Geschäftsführer. In der Region liefert Rebaro auch nach Pfalzgrafenweiler, auf den Horber Hohenberg sowie nach Tübingen und Böblingen.

Positive Nachrichten gibt es auch aus der Schweiz. Dort arbeitet Rebaro mit einem Vertriebs- und Servicepartner zusammen. Hier konnten die Anteile auf dem Schweizer Markt deutlich gesteigert werden: Etwa 25 Prozent des Stationsbedarfs der Eidgenossen werden von Rebaro abgedeckt.

Mit weiteren potenziellen Vertriebspartnern wurden Kontakte geknüpft, welche weit gediehen sind. In Österreich wurde ein Partner mit landesweitem Vertriebs- und Servicenetz gewonnen. Erste Aufträge sind bereits im Haus und kurz vor der Auslieferung. In den Benelux-Staaten ist Rebaro seit 2014 ebenfalls durch ein Technisches Vertriebsbüro vertreten. Hier wurden bereits hoffnungsvolle Erfolge erzielt.

Unter dem Strich stehen so gute Unternehmenszahlen. Im letzten Jahr, so Felger, wurde der Umsatz gegenüber den Planzahlen sogar um zehn Prozent übertroffen. Für 2015 sind die momentanen Auftragsbestände um etwa 15 Prozent höher als im vergangenen Jahr. "Ein gesundes Wachstum ist nach wie vor angestrebt", formuliert der Geschäftsführer das Ziel.

Das Potenzial für die Fernwärme sieht Felger weder in Deutschland noch in den anderen Vertriebsländern ausgeschöpft. Immer mehr Städte und Gemeinden setzten auf die Fern- und Nahwärme, die auch in der europäischen Energiepolitik eine immer wichtigere Rolle einnehme.

Dezentrale Versorgungpolitisch erwünscht

"Erneuerbare Energien und Reduzierung des CO2-Ausstoßes werden in dieser modernen Klima- und Energiepolitik immer mehr Thema", so Felgers Beobachtung. Die dezentrale Versorgung über Fernwärme spiele bei der Verlangsamung der Klimaerwärmung eine wichtige Rolle. Die europäische Politik unterstütze dies durch Fördermaßnahmen.

"Bei Rebaro blicken wir auf eine aussichtsreiche Zukunft. Wir setzen auf Qualität und Liefertreue, was unsere Kunden sehr zu schätzen wissen und wir neue Kunden und Märkte überzeugen wollen", so der Ausblick von Jürgen Felger.

Wärme, beispielsweise durch Blockheizkraftwerke erzeugt, wird über ein Nah- oder Fernwärmenetz mittels unter Druck stehenden, isolierten Rohrleitungen zu den Wärmeabnehmern transportiert.

Die Rebaro-Fernwärmeübergabestation übergibt, wie der Name schon sagt, die Wärme an den Abnehmer. Anders als bei einer Heizung wird hier keine Wärme produziert, sondern mittels eines Wärmetauschers von den Fernwärmeleitungen auf den hauseigenen Heizkreislauf übertragen. Somit stellt die Übergabestation hauptsächlich eine Systemtrennung mit Mess- und Steuereinheit dar.